Ein Bahnexperte für die Schulleitung

Ulrich Alois Weidmann heisst der neue Vizepräsident für Personal und Ressourcen der ETH Zürich, wie der ETH-Rat mitteilt. Wer ist Ulrich Weidmann und was bewegt ihn dazu, Mitglied der Schulleitung zu werden?

Vergr?sserte Ansicht: Ulrich Weidmann
Ulrich Weidmann: Motiviert und mit Freude zum n?chsten Karriereschritt. Ab Januar ist der Verkehrsexperte neuer ETH-Vizepr?sident Personal und Ressourcen. (Bild: ETH Z¨¹rich / Peter R¨¹egg)

Wer Ulrich Weidmanns B¨¹ro auf dem H?nggerberg betritt, sieht sogleich die Eisenbahnmodelle, die man mit einer Professur verbindet, die sich mit dem ?ffentlichen Verkehr befasst. Wer sich weiter umsieht, bemerkt, dass die meisten Ordner und Dokumentenmappen gr¨¹n sind. ?Gr¨¹n beruhigt und vermittelt mir Gelassenheit und Wohlbefinden bei der Arbeit?, begr¨¹ndet er die Farbwahl.

Um dieses Wohlbefinden bei der Arbeit zu erhalten, achtet der Professor f¨¹r Verkehrssysteme darauf, dass er seine Aufgaben effizient erledigt und ?keine Zeit in Anl?sse investiert, die nicht wertsch?pfend sind?, sagt er. Zudem setze er sich Eckwerte im Tages- und Wochenablauf: ?Tags¨¹ber bestimmt die ETH meinen Zeitplan, abends und am Wochenende aber meine Familie?, sagt der Vater einer Tochter (16) und eines Sohns (14).

Im Januar wird Ulrich Weidmann nun sein B¨¹ro im HIL-Geb?ude auf dem H?nggerberg verlassen und ein neues im ETH-Hauptgeb?ude beziehen. Denn dann wird er als ETH-Vizepr?sident den Schulleitungsbereich Personal und Ressourcen ¨¹bernehmen, den seit 2008 Roman Boutellier geleitet hat. Die Anstellung durch den ETH-Rat freut ihn: ?In der Leitung einer weltweiten Spitzenhochschule mitzuwirken, ist eine einmalige Chance.?

Das ETH-Vizepr?sidium ist nicht Weidmanns erste F¨¹hrungsposition. Aktuell ist er Vorsteher des Departements Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) und vor seiner Berufung als ETH-Professor war er im Bahnunternehmen SBB von 1998 bis 2004 Sektionschef in der Division Personenverkehr und schliesslich CTO der Division Infrastruktur.

?Ich freue mich sehr ¨¹ber die Wahl von Ulrich Weidmann in die Schulleitung und auf die Zusammenarbeit mit ihm?, so ETH-Pr?sident Lino Guzzella. Er erg?nzt: ?Der k¨¹nftige Vizepr?sident f¨¹r Personal und Ressourcen ist eine Idealbesetzung. Ich bin ¨¹berzeugt, dass Ulrich Weidmann mit seinen vielf?ltigen Kompetenzen sowie mit seinem grossen Erfahrungsschatz in anspruchsvollen F¨¹hrungspositionen in- und ausserhalb der Hochschule in den kommenden Jahren wichtige Beitr?ge zur Entwicklung der ETH Z¨¹rich leisten wird.?

In der Kontinuit?t der Laufbahn

F¨¹hrungsaufgaben, welche Strategie, Politik und Personalf¨¹hrung mit Infrastruktur- und Technologieentwicklung verbinden: das sind Aufgaben, die ihn motivieren. Als ETH-Vizepr?sident f¨¹r Personal und Ressourcen sind Weidmann unter anderem die Immobilien, der Umweltschutz, das ICT-Management, die betriebliche Sicherheit sowie das Personalwesen zugeordnet. Er sieht seine neue Aufgabe in der Kontinuit?t seiner Laufbahn und will die Erfahrung aus SBB und ETH in seinem Schulleitungsbereich nutzbar machen.

Bei Investitionsentscheidungen f¨¹r neue Bauten und Infrastrukturen beispielsweise seien neben aktuellen Nutzerbed¨¹rfnissen auch die langfristigen finanziellen Belastungen zu ber¨¹cksichtigen: ?Da hat mich die Zeit bei den Bahninfrastrukturen gepr?gt?, sagt Weidmann, denn wie die SBB verf¨¹ge auch die ETH ¨¹ber Grossinfrastrukturen mit hohen Fixkosten und regelm?ssigem Erhaltungsbedarf. Darum seien flexibel auf k¨¹nftige Nutzerbed¨¹rfnisse anpassbare Immobilien wichtig ¨C adaptieren statt neu bauen.

Wichtig ist Ulrich Weidmann in seinem k¨¹nftigen Bereich eine Dienstleistungskultur, die auf Kundenorientierung setzt. Auch hier spielt die Erfahrung mit: In der Division Personenverkehr erlebte Weidmann, wie sich die SBB von einem Verwaltungszweig zu einem eigenverantwortlichen und marktorientierten Bahnunternehmen verselbst?ndigte, womit eine neue Marktorientierung Einzug hielt. ?Die Kundenorientierung halte ich f¨¹r zentral. Der Schulleitungsbereich Personal und Ressourcen soll als gefragter Dienstleister gelten?, erkl?rt er.

Die Kundenorientierung an der ETH Z¨¹rich sei stark ausgepr?gt, stellt Weidmann fest. Weil sich der Bedarf mit der Zeit ver?ndere, ebenso die beteiligten Menschen, lasse sie sich aber nicht einmal und f¨¹r immer gewinnen: ?Vielmehr ist jede Organisation st?ndig unterwegs, und manchmal ist sie n?her an diesem Ziel, manchmal weiter entfernt?, sagt Ulrich Weidmann und erg?nzt: ?Eine prozessorientierte Denkweise hilft allen Beteiligten, ihren eigenen Beitrag zum Ganzen zu erkennen. Die genaue Organisationsstruktur ist dabei nicht zentral, sondern vielmehr der Wille zur Zusammenarbeit? , erinnert er sich mit Blick auf den durchlebten Wandel der SBB-Infrastrukturdivision.

?Ich werde mich neu erfinden?

Mit Blick auf seine Zukunft als ETH-Vizepr?sident sagt Ulrich Weidmann, ihm sei bewusst, dass er einen grossen Schritt in seiner beruflichen Laufbahn mache: ?Mit dem Eintritt in die Schulleitung werde ich mich bis zu einem gewissen Grad beruflich und pers?nlich neu erfinden.? Schon heute bewege er sich als Departementsvorsteher zwischen den zwei Welten der Wissenschaft und des Hochschulmanagements. Als Mitglied der Schulleitung r¨¹cke der Managementaspekt ganz in den Vordergrund.

Seine ?Neuerfindung? werde auch eine Konsequenz haben: ?Realistisch betrachtet heisst das, dass ich mich schrittweise aus dem Wissenschaftsbetrieb zur¨¹ckziehe?, erkl?rt Weidmann. Die laufenden Doktorate wird er bis zum Abschluss betreuen und auch seine Gruppe und das Departement in der ?bergangszeit bis zu seiner Nachfolge nicht im Stich lassen. Sein Wissen m?chte er zudem noch weitergeben , zum Beispiel mit Lehrb¨¹chern ¨¹ber Bahninfrastruktur, Angebotskonzepte und Angebotsplanung im ?ffentlichen Verkehr. Ob er daf¨¹r Zeit finden wird? ?Hoffentlich, denn die Skripte aus meinen Vorlesungen liegen vor. Bis sie Buch-Reife haben, ist allerdings etwas Einsatz n?tig.?

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert